Die Reinigung und Pflege von Kameraausrüstung ist essenziell, um eine lange Lebensdauer und optimale Leistung Ihrer Geräte zu gewährleisten. Egal ob Sie ein professioneller Fotograf oder ein Hobbyfotograf sind, regelmäßige Wartung und sorgfältige Reinigung Ihrer Kamera und Objektive sind unerlässlich. In diesem Artikel erfahren Sie wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Kameraausrüstung richtig reinigen und pflegen können.
Wichtige Erkenntnisse
- Regelmäßige Reinigung der Kamera und Objektive verhindert Kratzer und bakterielle Infektionen.
- Verschiedene Werkzeuge wie Mikrofasertücher, Pinsel und Blasebalg sind für eine gründliche Reinigung notwendig.
- Staub, Sand, Fingerabdrücke und Feuchtigkeit sind die häufigsten Ursachen für Verschmutzungen.
- Schonende Reinigungstechniken und der richtige Umgang mit Reinigungsmitteln verhindern Schäden an der Ausrüstung.
- Eine hygienische Aufbewahrung und Desinfektion der Kameraausrüstung sind besonders wichtig.
Kameras und Objektive richtig reinigen
Die richtige Reinigung von Kameras und Objektiven ist essenziell, um die Lebensdauer und Leistung der Ausrüstung zu erhalten. Egal wie umsichtig wir mit unseren Kameras und Objektiven umgehen, irgendwann werden sie vom Schmutz befallen. Ein paar spezielle Werkzeuge helfen, alle optischen Elemente und den Sensor sauber zu halten. Doch wie geht man vor, damit keine Schäden an unserer wertvollen Kameraausrüstung entstehen?
Wichtige Werkzeuge und Hilfsmittel
Mikrofasertücher und Pinsel
Mikrofasertücher sind ideal, um Staub und Fingerabdrücke von der Kameraausrüstung zu entfernen, ohne Kratzer zu hinterlassen. Pinsel mit weichen Borsten helfen, schwer zugängliche Stellen zu reinigen.
Blasebalg und Reinigungslösungen
Ein Blasebalg ist nützlich, um Staub und Sand von empfindlichen Teilen der Kamera zu entfernen. Reinigungslösungen sind unerlässlich, wenn ölige Finger oder Fettflecken auf den Objektiven vorhanden sind.
Spezielle Reinigungssets
Spezielle Reinigungssets enthalten oft eine Kombination aus Mikrofasertüchern, Pinseln, Blasebälgen und Reinigungslösungen. Diese Sets sind praktisch, da sie alle notwendigen Werkzeuge in einem kompakten Paket bieten.
Deine Fotoausrüstung ist dein Werkzeugkasten. Als Berufsfotograf ist das Fotografie Equipment eben auch direkt das Werkzeug. Und das muss jederzeit funktionieren und einsatzbereit sein.
Häufige Verschmutzungen und ihre Ursachen
Die meisten Verunreinigungen an Kameraausrüstung sind nicht wirklich schlimm und lassen sich entsprechend schnell beseitigen. Meist handelt es sich dabei um Fettflecken oder Staub, der sich in den Rillen sammelt. Seltener kommen allerdings Fussel auf Sensor oder Objektiv hinzu. Diese Verunreinigungen wirken sich nicht nur kosmetisch aus, sondern beeinflussen auch das aufgenommene Bild.
Tipps zur Vermeidung von Schäden
Richtiger Umgang mit Reinigungsmitteln
Beim Umgang mit Reinigungsmitteln ist Vorsicht geboten. Verwenden Sie nur Produkte, die speziell für Kameraausrüstung entwickelt wurden. Allgemeine Haushaltsreiniger können aggressive Chemikalien enthalten, die die empfindlichen Oberflächen Ihrer Kamera beschädigen können. Eine einmalige schonende Reinigung mit solchen Mitteln führt in der Regel nicht sofort zu einem Totalschaden, aber die langfristigen Auswirkungen sind unvorhersehbar.
Schonende Reinigungstechniken
Es ist besser, so wenig wie möglich am Gehäuse herumzufummeln. Zu häufiges Öffnen und Schließen von Schrauben oder das ständige Rein- und Rausnehmen von O-Ringen kann diese belasten und im schlimmsten Fall dazu führen, dass Ihr Gehäuse undicht wird oder Fehlfunktionen aufweist. Vermeiden Sie Fotos von Bitumendämpfen beim Straßenbau, Aufnahmen in verrauchten Kneipen sowie langes Fotografieren über kochenden Töpfen und Pfannen. Solche Dämpfe können sich auf der Frontlinse ablagern und sind nur schwer zu entfernen.
Aufbewahrung der Ausrüstung
Stellen Sie sicher, dass Ihr Gehäuse komplett trocken ist, bevor Sie es einlagern. Nässe kann zu Korrosion führen und Kabel oder Halterungen im Gehäuse unbrauchbar machen. Um eventuelle Restfeuchtigkeit aufzusaugen, sollten Sie Silica-Kügelchen im Beutel in Ihr Gehäuse legen. Lagern Sie Ihre teure Ausrüstung an einem sicheren und geschützten Ort, an dem möglichst wenig Temperaturschwankungen herrschen und der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.
Lagern Sie Ihre Kameraausrüstung bei längerer Lagerung offen, um die Bildung von Schimmel zu vermeiden.
Desinfektion der Kameraausrüstung
Desinfektionsmittel für Kameras
Zur Desinfektion von Kameras nutzen spezielle Firmen eine Mischung aus verdünntem Ethanol oder Isopropylalkohol (auch Isopropanol bezeichnet). Zusätzlich ist das Personal mit Mund-, Augenschutz und Handschuhen ausgestattet. Alkohol gegen Viren ist besonders effektiv und wird daher häufig verwendet.
Desinfektion von Objektiven
- Befeuchten Sie ihr Mikrofasertuch mit einer Mischung aus 70 % bis 80 % verdünntem Ethanol oder Isopropanol und desinfizieren Sie damit die Außenfläche Ihrer Kamera. Achten Sie hierbei auf besonders benutzte Teile wie den Kameragriff und den Auslöser.
- Verwenden Sie das Mittel nicht, um Bildsensoren oder beschichtete Objektivoberflächen zu reinigen.
- Keine Flüssigkeit darf in das Gerät eindringen.
- Nutzen Sie keine Reinigungsmittel, die auf Ammoniakbasis hergestellt wurden.
Hygienische Aufbewahrung
- Benutzen Sie immer Einweghandschuhe.
- Schalten Sie das Gerät aus.
- Entfernen Sie alle Akkus / Batterien und trennen Sie die Kamera von der Stromversorgung.
- Nutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Reinigungsmittel aus Sprühflaschen.
- Verwenden Sie ein fusselfreies Tuch (z. Bsp. Mikrofasertuch).
Seit der Covid-19-Pandemie taucht auch die Frage auf, ob es Sinn macht, seine Kamera auch virusfrei zu halten? Und vor allem, wie stelle ich dies an?
Pflege von speziellen Kameratypen
Die Pflege von speziellen Kameratypen erfordert besondere Aufmerksamkeit und spezifische Techniken, um ihre Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Jeder Kameratyp hat seine eigenen Anforderungen, die beachtet werden müssen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Regelmäßige Wartung und Inspektion
Eine regelmäßige Wartung und Inspektion der Kameraausrüstung ist entscheidend, um die Lebensdauer der Geräte zu verlängern und die Bildqualität zu erhalten. Es ist ratsam, die Kamera ab und zu vom Profi inspizieren zu lassen. Nikon beispielsweise bietet für kleines Geld einen Check & Clean, bei dem das Gehäuse innen, außen und natürlich auch der Sensor gereinigt und bei DSLR auch die Mechanik des Spiegels und des Autofokus geprüft und ggf. korrigiert wird.
Wartungsintervalle
Die Häufigkeit der Wartung hängt stark davon ab, wie oft die Kamera benutzt wird. Eine Faustregel ist, die Kamera mindestens einmal im Jahr professionell reinigen zu lassen. Bei intensiver Nutzung, wie z.B. bei professionellen Fotografen, kann eine häufigere Inspektion sinnvoll sein.
Inspektion auf Schäden
Neben der Reinigung sollte die Ausrüstung regelmäßig auf Schäden überprüft werden. Dazu gehört die Kontrolle von Gehäuse, Objektiven und Zubehör auf Risse, lose Teile oder andere Abnutzungserscheinungen. Ein rechtzeitiges Erkennen und Beheben von Schäden kann größere Reparaturen verhindern.
Professionelle Reinigungsdienste
Unser Service umfasst die Reinigung des Kameragehäuses, der Objektive, des Sensors, der Spiegel und anderer Teile. Wir entfernen Staub, Schmutz und Fingerabdrücke, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben. Wir reinigen auch alle schwer zugänglichen Stellen, um sicherzustellen, dass Ihre Kamera vollständig gereinigt wird. Eine regelmäßige Reinigung hilft, die Lebensdauer Ihrer Kamera zu verlängern und die Bildqualität zu verbessern.
Eine regelmäßige Inspektion und Wartung der Kameraausrüstung kann Honorarausfälle durch mangelhafte Ausrüstung verhindern.
Fazit
Die regelmäßige Reinigung und Pflege Ihrer Kameraausrüstung ist unerlässlich, um die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit Ihrer Geräte zu erhalten. Mit den richtigen Werkzeugen und Techniken können Sie sicherstellen, dass Ihre Kamera und Objektive stets in einwandfreiem Zustand sind. Denken Sie daran, dass eine saubere Ausrüstung nicht nur bessere Bilder liefert, sondern auch die Hygiene und Sicherheit beim Fotografieren erhöht. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Ausrüstung nach jedem Einsatz gründlich zu reinigen und zu pflegen – Ihre Kamera wird es Ihnen danken.
Häufig gestellte Fragen
Wie oft sollte ich meine Kameraausrüstung reinigen?
Es hängt davon ab, wie oft und unter welchen Bedingungen Sie fotografieren. Wer viel draußen fotografiert, sollte die Ausrüstung nach jedem Einsatz reinigen. Studiofotografen können dies alle paar Monate tun.
Welche Werkzeuge benötige ich zur Reinigung meiner Kamera?
Zu den wichtigsten Werkzeugen gehören Mikrofasertücher, Pinsel, Blasebalg, milde Seifenlauge und spezielle Reinigungssets.
Wie kann ich Kratzer auf meinen Objektivgläsern vermeiden?
Verwenden Sie immer einen Objektivdeckel, wenn das Objektiv nicht in Gebrauch ist, und reinigen Sie die Gläser nur mit weichen Mikrofasertüchern.
Kann ich Desinfektionsmittel für meine Kamera verwenden?
Ja, es gibt spezielle Desinfektionsmittel für Kameras. Achten Sie darauf, dass diese für elektronische Geräte geeignet sind.
Was soll ich tun, wenn meine Kamera Feuchtigkeit ausgesetzt war?
Schalten Sie die Kamera sofort aus, entfernen Sie den Akku und lassen Sie die Kamera an einem trockenen Ort vollständig trocknen. Bei schweren Fällen sollte ein Fachmann konsultiert werden.
Wie bewahre ich meine Kameraausrüstung am besten auf?
Lagern Sie Ihre Ausrüstung in einer trockenen, staubfreien Umgebung. Verwenden Sie Kamerataschen oder -koffer und Silikagel-Päckchen, um Feuchtigkeit zu reduzieren.